Projekte starten häufig zu schnell. Vorschnell wird das Vorgehensmodell festgelegt, konkrete Umsetzungsaufträge erstellt und das Team zusammengesetzt. Dabei werden wichtige Projektschritte nicht durchgeführt, um nachhaltig den Erfolg des Projekts zu sichern.
Das Projektmanagement Reifegradmodell beschreibt die Evolution eines Projekts. Es beginnt mit einer vagen Projektidee und endet mit dem Projektabschluss. Und es soll dazu beitragen, dass Projekte mit einer Vorlaufzeit gestartet werden. Unabhängig davon, ob sie später mit klassischen oder mit agilen Methoden durchgeführt werden.
Übersicht und Methodenkoffer
Je nach Reife des Modells beschreibt das Reifegrad die möglichen Vorgehensmodelle. Zudem werden Methoden und Tools gelistet, die bei der jeweiligen Projektreife helfen können.
Achtung:
Das Modell kann nicht für jedes Projekt gelten. Je nach Situation, Klarheit des Lösungsansatzes und der Anforderungen werden Reifegrade übersprungen.
Doch wenn das Projekt am Anfang noch unklar ist, dann kann ein schrittweises Herantasten zielführender sein als ein direkter Einstieg mit einem bestimmten Vorgehensmodell.
Und genau diesen Aspekt versucht das Reifegradmodell abzudecken.
Stufen des Projekt Reifegradmodells
Das Projektmanagement Reifegradmodell beschreibt die Evolution eines Projekts anhand von 5 Phasen. Reifegrad 0 ist der Startpunkt. Hier existiert das Projekt noch nicht formell. Der Projektabschluss wird mit Hilfe des Reifegrads 4 dargestellt. Im Folgenden werden die jeweiligen Projektmanagement Reifegrade erläutert.
Reifegrad 0
Zunächst gibt es eine Idee.
Bevor es das Projekt überhaupt gibt, entsteht eine Idee. Eine vage Vermutung, was benötigt werden könnte. Vielleicht auch eine Vision oder einen Wunsch. Vielleicht wird mehr daraus. Vielleicht auch nicht.
Es muss entschieden werden, der Idee nachzugehen und sie zu überprüfen.
Reifegrad 1
Im Reifegrad 1 ist die Vision formuliert und die ersten grundlegenden Annahmen können getroffen werden. War die Idee zuvor relativ klar, kommt man hier schnell hin. Ansonsten muss man ggf. ein paar Schleifen drehen. Design Thinking könnte sich hier gut anbieten.
So geht man dabei vor:
In Workshops oder längeren Endkunden-Befragungen und Interviews wird genau evaluiert, wozu das Projekt umgesetzt wird. In diesem Reifegrad bietet sich beispielsweise Design Thinking an.
Auch kann ein Project Canvas eingesetzt werden, um das Erarbeitete zu visualisieren und der Arbeitsgruppe zugänglich zu machen. Die Ergebnisse werden beispielsweise in einem Project Inception erfasst. Dazu werden die Projektvision und Projektziele geschärft.
Reifegrad 2
Die Vision ist jetzt klar. Und auch die Stakeholder sind identifiziert und benannt. Ggf. wurden auch Interviews mit potentiellen Kunden geführt. Jetzt heißt es Hypothesen aufzustellen und das Ganze auf die Machbarkeit hin zu überprüfen. Bei größeren Vorhaben werden Prototypen oder Mockups gebaut. Und es wird überprüft, ob das Vorhaben grundsätzlich umsetzbar ist.
Um in den Reifegrad 2 zu gelangen, kann zum Beispiel Lean Startup eingesetzt werden.
Zum Erreichen von Reifegrad 2 werden also Hypothesen gebildet, Prototypen gebaut und validiert, ob die Hypothese umgesetzt werden könnte.
Falls nicht, wird daraus gelernt und die Hypothese angepasst. Zum Erreichen dieses Reifegrads wird das zuvor verwendet Design Thinking weiter eingesetzt, oder aber auf Lean Startup umgestellt.
Reifegrad 3
Jetzt wird es spannend. Denn als Resultat wissen wir genau, was zu tun ist. Das Wozu ist da. Wir wissen vielleicht auch schon etwas über die Zielarchitektur und den Lösungsweg.
In dieser Evolutionsphase des Projekts beginnt die eigentlichen Realisierung des Vorhabens. Im Reifegrad 3 können wir das Projektteam aufstellen und einen Kick off durchführen.
Das Ziel ist also klar und das Team kann abschätzen, in wie weit die Anforderungen bekannt sind. Auch konnte sich das Projektteam auf eine Technologie einigen.
Erst im Reifegrad 3 fällt die Entscheidung, mit welchem Vorgehensmodell das Projekt umgesetzt wird. Nun ist es demnach an der Zeit, sich auf das geeignete Vorgehensmodell zu einigen. Hierzu kann die Stacey Matrix eingesetzt werden.
Je nach Ausprägung finden nun unterschiedliche Punkte statt. Typische Aufgaben sind jetzt:
- Das initiale Product Backlog wird erstellt.
- Ein Projektstrukturplan wird erstellt.
- Meilensteine und Phasen werden definiert.
- Das Projekteam wird zusammengestellt.
- Die wichtigsten Stakeholder werden eingebunden.
Es erfolgt dann der Projekt Team Kick Off.
Das Projektteam hat sich jetzt auf ein Vorgehensmodell wie beispielsweise Wasserfall oder Scrum geeinigt. Das Projekt wird im Reifegrad 3 die meiste Zeit des Projektlebenszeit verbringen.
Je nach Größe des Projekts kann das Vorgehensmodell beliebig oft wechseln. Wir könnten zum Beispiel mit einem einfachen Kanban-Prozess starten und nach 3 Monaten initiale Entwicklung auf Scrum ändern.
Und nach weiteren 12 Monaten sind die Hauptentwicklungen vielleicht abgeschlossen und das Projekt wechselt erneut das Vorgehensmodell.
Reifegrad 4
Ein Projekt hat per Definition ein Ende.
In der Schlussphase des Projekts wird der 𝐑𝐞𝐢𝐟𝐞𝐠𝐫𝐚𝐝 4 erreicht. Hier sind nur noch wenige Restarbeiten zu erledigen und es geht hauptsächlich darum, einen geordneten Projektabschluss sicherzustellen.
In diesem Reifegrad kann es unter Umständen zu einem Wechsel des Vorgehensmodells kommen, wenn sich ein anderes Modell für diese Projektphase besser anbietet.
Den Abschluss sollten eine Projektdefinition, ein Lessons Learned und eine Projektabschlussfeier darstellen.
Reifegradmodell im Überblick
Ein Projekt durchlauft mehrere Phasen, beschrieben im Reifegradmodell. Wichtig ist, dass das Projekt nicht sofort mit einem bestimmten Vorgehensmodell umgesetzt wird. Sondern dass sich das Projektteam zunächst über einen Überblick über die Aufgaben macht. Und erst dann entscheidet, welches Framework für die Aufgaben passend ist. Und genau diese Annäherung an diese Entscheidung wird mit Hilfe des Projektmanagement Reifegradmodells beschrieben.
Weiterführende Informationen
Tiefergehende Beschreibungen zum Projektmanagement Reifegradmodell sind im Projektmanagement Onlinekurs der advitago academy erhalten.
Das könnte Dich auch interessieren: