Projekte scheitern und was Du dagegen tun kannst

warum projekte scheitern

Immer noch scheitern viele Projekte an unklaren Zielen. Oder auch an nicht ausgesprochenen Anforderungen. Projektmanagement-Umfragen haben ergeben, dass sich viele Ursachen für scheiternde Projekte zudem in den Methoden-Skills der verantwortlichen Personen finden lassen. Wir möchten Dir hier erste Tipps und Tricks mit geben, damit Deine Projekte erfolgreich verlaufen.

Projekte scheitern im Projektmanagement Podcast anhören

Projekte scheitern: das sind die Ursachen

Basierend auf mehreren Projektmanagement-Umfragen, lassen sich immer wieder ähnliche Gründe finden, warum Projekte scheitern. Im Folgenden sind die Top-Gründe aufgeführt. Anschließend findest Du 7 Tipps, wie diese Ursachen für scheiternde Projekte umgangen werden können.

Unklare Zielsetzung

Der Top-Grund für scheiternde Projekte ist in mehreren PM-Umfragen in den vergangenen Jahren immer wieder unklare Projektziele gewesen. Oftmals kombiniert mit einer mangelnden Dokumentation der Ziele. Dazu kommt häufig noch, dass es für Projekte keine Vision gibt.

Hinzu kommt auch eine mangelhafte Vorbereitung vor Projektstart. Ziele oder Anforderungen werden nur unzureichend definiert und hinterfragt. Oftmals fühlen sich Stakeholder nicht abgeholt. Was auch häufig daran liegt, dass die Projektbeteiligten bewusst im Unklaren bezüglich der Projektziele gehalten werden. Die Projektziele sind dann intransparent.

Projektleitung und Projektumsetzung

Hierbei geht es um den mangelhaften Ausbau der Projektleiter:innen Kompetenzen. Das können sowohl Soft Skills, zum Beispiel im Umgang mit dem Management, Stakeholdern oder Team sein. Aber auch um methodische Kenntnisse, wie beispielsweise fehlende Erfahrungen im Change Management oder dem Anforderungsmanagement. Zudem kommen hier häufig noch unklare Rollen und Verantwortlichkeiten ins Spiel.

Eine weitere Ursache kann sein, dass die Projektverantwortlichen nicht die Kapazitäten für das Projekt bekommen. Projekte müssen dann als Nebentätigkeit neben dem Tagesgeschäft durchgeführt werden.

Unterschätzte Komplexität

Die Komplexität von Vorhaben wird entweder unterschätzt oder bewusst runtergespielt. Das kann daran liegen, dass die Anforderungen nicht klar sind. Oder auch, dass die Ziele nicht gut genug ausformuliert worden sind. Gegebenfalls wurde auch auf eine falsche Projektmanagement-Methode gesetzt, die nicht zum Reifegrad der Anforderungen oder dem Verständnis der eingesetzten Technologie passt. Eine weitere Ursache könnte allerdings auch der Irrglaube sein, dass man bei agilen Projekten nicht mehr planen zu bräuchte. Auch hier findet eine Planung statt.

Mangelhafte Kommunikation

Mangelhafte Kommunikation innerhalb des Projektteams ist eine der häufigsten Ursachen, warum Projekte scheitern. Und im Umkehrschluss ist eine gute und wertschätzende Kommunikation im Projektteam genauso ein Erfolgsfaktor für erfolgreiche Projekte.

Doch im Projekt musst Du nicht nur auf die Kommunikation innerhalb des Teams achten. Auch die Kommunikation mit Stakeholdern ist sehr wichtig. Leider wird dies in vielen Projekten vernachlässigt. Stakeholder werden dann zu spät oder gar nicht eingebunden. In manchen Fällen wird gar das User Feedback ignoriert und bewusst missachtet. Es empfiehlt sich, im Rahmen des Projekts eine Stakeholder Map anzulegen.

Veränderungsmanagement

Wie solltest Du mit Änderungen der Kunden-Anforderungen während der Projektlaufzeit umgehen? Eine spannende Frage, die in vielen Projekten zu Schweißausbrüchen führt. Während Änderungen von Anforderungen in agilen Projekten ausdrücklich erwünscht ist, ist dies in plangetriebenen Projekten mit großem Unmut verbunden.

Vernachlässigtes Projekt-Controlling

Controlling ist ein hartes Wort. Viele vermeiden Controlling, da sie ihre Projektmitarbeitenden ja nicht kontrollieren möchten.. aber ist das Projektcontrolling wirklich so schlimm?

Nein, ganz und gar nicht. Das Projektcontrolling und die Projektsteuerung sind dafür da, dass das Projekt erfolgreich verläuft. Es hat nichts mit Kontrolle der Mitarbeitenden zu tun, wenn sich die Projektleitung die aktuellen Plan- und Ist-Zahlen ansieht und Maßnahmen ableitet.

Ein gutes Projekt Controlling hat sehr großen Einfluss darauf, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann. Oder eben gegen die Wand fährt.

Kommen Dir die Gründe bekannt vor?

Wenn Dir die hier aufgeführten Gründe bekannt vorkommen, kannst Du Dich glücklich schätzen. Denn obwohl diese Gründe für scheiternde Projekte immer wieder aufgeführt werden, gibt es dennoch zahlreiche Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun. Wenn Du an einer individuellen Beratung zu Deinen aktuellen Herausforderungen interessiert bist, dann nimm gerne Kontakt mit mir für ein unverbindliches Beratungsgespräch auf. Darin schilderst Du mir Deine Herausforderungen und wir überlegen gemeinsam, ob ich Dirn weiterhelfen kann und ein Angebot zur Unterstützung unterbreiten soll.

Du gehst dabei natürlich keine Verpflichtung ein, mich für Dein Anliegen anschließend zu beauftragen.

Doch auch ohne Kontaktaufnahme, gebe ich Dir noch 7 Tipps mit, wie Du Dein Projekt zum Erfolg führen kannst.

Lies vielleicht auch noch unseren Artikel zu Was eine externe Projektbegleitung macht. Hierin erfährst Du mehr über unsere Vorgehensweise in Beratungsprojekten.

7 Tipps für erfolgreiches Projektmanagement

  1. Projektführung durch klare Zielsetzung
  2. Transparenz durch einen Projektstrukturplan schaffen
  3. Alle Beteiligten mit einem Projekt Canvas abholen
  4. Für das Projekt geeignetes Vorgehensmodell wählen
  5. Projektleiter:innen Kompetenzen gezielt ausbauen
  6. Projektstartphase nicht überstürzt beenden
  7. Erfolgsfaktoren des Change Managements berücksichtigen

Zusatztipp:

Im Projektmanagement Reifegradmodell ist beschrieben, welche Phasen ein Projekt durchläuft.

Fazit

Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, ob ein Projekt erfolgreich abgeschlossen werden kann oder nicht. Sehr häufig steht im Mittelpunkt erfolgreicher Projekte eine offene und wertschätzende Kommunikation. Diese sollte sowohl innerhalb des Teams stattfinden, als auch mit den Stakeholdern. Projektleiter:innen müssen dahingehend gestärkt werden, diese Kommunikation führen zu können. Wie das gelingen kann, erfährst Du auch auf den hier verlinkten Seiten.

Das könnte Dich auch interessieren:

Projektstart Checkliste

Checkliste für einen effektiven und nachhaltigen Projektstart.