Unterschiedliche Workshop-Formate

Workshop formate

Es gibt unterschiedliche Workshop-Formate, die je nach Anwendungszweck und Ziel eingesetzt werden können. Hier eine Übersicht der 4 am häufigsten eingesetzten Seminarmodelle.

𝐕𝐨𝐫 𝐎𝐫𝐭
Der Klassiker. Hier sind sowohl Trainer:innen als auch die Teilnehmenden vor Ort und im direkten Austausch miteinander. Der Vorteil dieser Variante ist, dass man im persönlichen Kontakt eine engere Beziehung aufbauen und der Austausch zwischen den Teilnehmenden auch in den Pausen stattfinden kann.

𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐢𝐬𝐜𝐡-𝐡𝐲𝐛𝐫𝐢𝐝
Bei dieser Variante findet ein initialer Workshop am Anfang einer Workshop-Reihe vor Ort statt. Dieser Tag dient zum gegenseitigen Kennenlernen, Abstecken von Erwartungen und der Besprechung der Seminarzielen. Erste persönliche Bunde können geknüpft werden. Anschließend treffen sich die Teilnehmenden des Workshops remote zum Beispiel über Zoom oder MS Teams.

𝐀𝐠𝐢𝐥-𝐡𝐲𝐛𝐫𝐢𝐝
Beim Workshop-Format Agil-hybrid ist ein Teil der Teilnehmenden von remote aus zugeschaltet. Die restlichen Teilnehmenden treffen sich persönlich vor Ort. Dieses Format bietet sich an, wenn ein Teil des Teams oder der Seminar-Teilnehmenden ansonsten eine weite und u.U. teure Anreise hätten.

𝐑𝐞𝐦𝐨𝐭𝐞
In der Remote-Variante befinden sich alle Workshop-Teilnehmenden remote. Das heißt, sie schalten sich per Online-Tool dazu und es findet kein Treffen vor Ort statt. Bei der Full-Remote-Variante ist es wichtig, dass viele Pausen eingeplant werden, da die Aufmerksamkeit in Remote-Meetings schneller sinkt, als in vor Ort-Seminaren.

Hinweis: Unsere Tipps für eine ideale Homeoffice-Infrastruktur gelten auch für das Abhalten von Remote-Workshops.

Das könnte Dich auch interessieren:

Training und Consulting

Möchten Sie Ihre Organisation oder Ihr Team im Projektmanagement und agilen Arbeiten weiterentwickeln? Wir bieten maßgeschneiderte Trainings und Consulting-Dienstleistungen an, die Ihnen helfen, Ihre Projekte erfolgreich zu führen und Ihr Team zu motivieren.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Coaching: Persönliche Beratung und Unterstützung, um Ihre Führungsqualitäten und Projektmanagementfähigkeiten zu stärken.
  • Workshops: Interaktive Workshops zu Themen wie agilen Methoden, Teamdynamik und effektiver Projektplanung.
  • Consulting: Unterstützung in konkreten Projektrollen über mehrere Monate, um agile Prozesse und Methoden in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
  • Trainings: Individuelle Trainings, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@eid-hub.de oder nutzen Sie das komfortable Kontaktformular:

Projektstart Checkliste

Checkliste für einen effektiven und nachhaltigen Projektstart.