Projektrisiken minimieren

Projektrisiken kennen

Die Risiko Analyse nicht zu machen, ist das größte Risiko eines Projekts. Und dennoch kommt es in vielen Projekten vor, dass Risiken nur halbherzig betrachtet werden. Was kann das für Folgen haben? Darum geht es in diesem Beitrag.

Kurz erklärt: Die Risikoanalyse

Externe Risiken ermitteln

Welche Risiken gibt es im Projekt? Um sich dem Thema anzunähern, kannst du dir erstmal Gedanken darüber machen, welche externen Abhängigkeiten vorliegen. Es ist ein Risiko, dass hier etwas dazwischen kommt. Wenn du damit startest, hast du sicherlich schon einige Risiken zusammen.

Du kannst beim Ermitteln der Risiken zunächst eine Liste anlegen. Liste die Projektrisiken einfach untereinander auf der Liste.

Interne Projektrisiken auflisten

Externe Abhängigkeiten hast du betrachtet. Jetzt kannst du interne Abhängigkeiten begutachten. Gibt es Mitarbeiter:innen in deinem Team, die auch von anderen Teams benötigt werden? Oder müssen evtl. auch Linientätigkeiten übernommen werden? Daraus könnten sich einige Risiken ergeben.

Haben deine Mitarbeitenden alle die notwendigen Skills oder werden dringend benötigte Skills ggf. nicht besetzt? Auch hierfür kannst du die Risiken formulieren.

Organisatorische Projektrisiken kennen

Neben den zuvor geschilderten Risiken gibt es noch zahlreiche weitere, vor allem organisatorische Risiken:

  • Dein Projektbudget wird verringert
  • Das Vorhaben wird behördlich untersagt / stark eingegrenzt
  • Die Zeitvorgaben sind nicht realistisch gesteckt
  • uvm.

Der Fantasie ist hier keine Grenzen gesetzt.

Das kannst du tun, wenn die Risken ermittelt wurden

Konzentriere dich auf die Projektrisiken, die die meisten Auswirkungen auf dein Projekt haben werden. Wenn es zudem auch noch wahrscheinlich ist, dass sie auftreten, musst du etwas dagegen tun.

Bei Risiken, die nicht auftreten werden oder faktisch keine Auswirkungen haben, musst du dich (erstmal) nicht drum kümmern. Siehe dir dazu auch gerne noch die Hinweise in dem verlinkten Video an.

Das könnte Dich auch noch interessieren:

Training und Consulting

Möchten Sie Ihre Organisation oder Ihr Team im Projektmanagement und agilen Arbeiten weiterentwickeln? Wir bieten maßgeschneiderte Trainings und Consulting-Dienstleistungen an, die Ihnen helfen, Ihre Projekte erfolgreich zu führen und Ihr Team zu motivieren.

Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Coaching: Persönliche Beratung und Unterstützung, um Ihre Führungsqualitäten und Projektmanagementfähigkeiten zu stärken.
  • Workshops: Interaktive Workshops zu Themen wie agilen Methoden, Teamdynamik und effektiver Projektplanung.
  • Consulting: Unterstützung in konkreten Projektrollen über mehrere Monate, um agile Prozesse und Methoden in Ihrem Unternehmen zu implementieren.
  • Trainings: Individuelle Trainings, die speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Organisation zugeschnitten sind.

Kontaktieren Sie uns per E-Mail an info@eid-hub.de oder nutzen Sie das komfortable Kontaktformular:

Projektstart Checkliste

Checkliste für einen effektiven und nachhaltigen Projektstart.