Was sind die häufigsten Hürden der Digitalisierung?

hürden digitalisierung

In vielen Unternehmen schreitet die Digitalisierung voran. Teilweise mit großen Schritten, teilweise gemächlich je nach Bedarf. Doch es gibt auch Unternehmen, bei denen die Digitalisierung ins Stocken geraten ist oder erst gar nicht starten konnte. An welchen Hürden der Digitalisierung liegt das? Dahinter können sehr viele Ursachen und Gründe stecken.

Die Top 5 Hürden der Digitalisierung

1. Abteilungen arbeiten nicht zusammen

Es entsteht ein Kompetenzgerangel oder es werden nicht miteinander harmonierende Lösungen entwickelt bzw. eingekauft. Die Hauptursache ist dabei zumeinst fehlende Kommunikation und fehlende Transparenz zwischen den Abteilungen.

2. Keine Vision / Gesamtstrategie

Hier wird mal was digitalisiert und dort mal etwas automatisiert. Doch der rote Faden ist nicht zu erkennen. Fragen, die sich ein Unternehmen hierbei stellen sollte sind: Welcher Nutzen soll durch die Digitalisierung entstehen? Welche Abteilungen werden betroffen sein? Wie soll die Unternehmensstruktur nach der Digitalisierung aussehen?

3. Verantwortlichkeiten sind nicht klar

In vielen Unternehmen ist digitales Arbeiten ein sehr großes Vorhaben. Es sollte einen zentralen Ansprechpartner geben, der die einzelnen Aktivitäten miteinander vernetzt und den Austausch sicherstellt.

4. An Altbewährtem festhalten

„Never touch a running system“. Das mag stimmen. In vielen Situationen. Aber nicht allen. Hier gilt es ganz klar, die Vorteile der Digitalisierung herauszustellen und die Mitarbeiter mitzunehmen auf dem Weg zur Digitalisierung. Dennoch sollte einiges kritisch hinterfragt werden. Muss tatsächlich digitalisiert werden, um ein Unternehmenswachstum zu erreichen und die Abläufe zu verbessern? Oder ist an dem Altbewährten festhalten (zum Teil) doch nicht verkehrt?

5. Investitionsstau

Zu guter Letzt: für Digitalisierung ist kein Geld vorhanden. Ähnlich verhält es sich auch häufig mit Restrukturierung bei Software-Produkten, Kundenumfragen, Weiterbildung von Mitarbeitern usw.

Doch wenn Themen immer wieder aufgeschoben werden, kann das unter Umständen für das Unternehmen sehr teurer werden. Gerade in der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass die Digitalisierung in vielen Bereichen Sinn ergibt. Dadurch kann sich ein Unternehmen flexibler auf äußere Einflüsse einstellen.

Wie Workflows digitalisiert werden können, darüber hat Rica Kaden im Zipresso Podcast gesprochen.

Das könnte Dich auch interessieren:

5 Hebel für klare Projekte

Dein kostenloses Workbook für mehr Fokus, Energie und Führungskraft.

🎧 Kompakt. 💡 Reflexionsstark. 🌱 Draußen gedacht, drinnen wirksam.

Training und Beratung für moderne Projektführung

Möchtest du dein Team oder deine Organisation im Projektmanagement und agilen Arbeiten weiterentwickeln?

EID-HUB bietet dir maßgeschneiderte Trainings und Beratung, die Klarheit schaffen, Motivation fördern und Projekte wirksam machen.

Unsere Angebote:

  • Coaching: Persönliche Begleitung zur Stärkung deiner Führungs- und Projektkompetenz.
  • Workshops: Interaktive Formate zu Agilität, Teamdynamik und Projektplanung.
  • Consulting: Langfristige Unterstützung in Projektrollen zur Einführung moderner Projektmanagement-Methoden.
  • Trainings: Individuell zugeschnitten auf die Bedürfnisse deiner Organisation.

📬 Kontakt:

Schreib uns an info@eid-hub.de oder nutze das Kontaktformular.

Tipp:

Hol dir jetzt das kostenlose Workbook „5 Hebel für klare Projekte“: für mehr Fokus, Energie und Klarheit im Projektalltag.

Alle Beiträge > Digitalisierung > Was sind die häufigsten Hürden der Digitalisierung?