
Entscheidungsfindung in agilen Teams – zwischen Selbstorganisation und Klarheit
Ohne klare Entscheidungsmechanismen drohen Stillstand und Frustration
Ohne klare Entscheidungsmechanismen drohen Stillstand und Frustration
Lerne, wie du als Führungskraft klare Prioritäten setzt, besser Nein sagst und mit einfachen Methoden deine Aufgaben sinnvoll ordnest und fokussiert bleibst.
Durch gezielte Achtsamkeitspraxis zu mehr Klarheit, besseren Entscheidungen und authentischer Führung.
Durch regelmäßige Reflexion und gezielte Maßnahmen hilft es, Überlastung zu vermeiden und wirksamer zu führen.
Erfahre, wie du als Führungskraft agile Prinzipien im Alltag umsetzt. Mit konkreten Tipps zu Vertrauen, Rollenklärung und Ergebnisdruck.
Agile Führung ist mehr als ein Buzzword – sie fordert Führungskräfte heraus, Kontrolle abzugeben, mit Unsicherheit umzugehen und neue Rollen zu definieren. In diesem Artikel lernst du fünf typische Stolpersteine kennen – und wie du ihnen souverän begegnest.
In einem Inhouse-Training stellte ich die Frage: Wofür nutzt ihr KI in euren Projekten? Die Antwort war eindeutig: Für kleinere To-dos, die wenig Zeit kosten, aber nicht gerne gemacht werden. Und dies ist nur ein Anfang, denn KI kann in vielen Bereichen das Projektmanagement unterstützen.
Was macht eine gute Führungskraft aus? Sie bietet eine Vision, fördert Servant Leadership, soziale Kompetenz, Fehlerkultur, Selbstorganisation und agile Arbeitsweisen.
Teamentwicklung fördert Vertrauen, Zusammenarbeit und klare Ziele für erfolgreiche Projektarbeit und positive Arbeitsatmosphäre. 🚀
Das Manifest für agile Softwareentwicklung, dass 2001 von einer Gruppe führender Softwareentwickler ins Leben gerufen wurde, bietet einen Rahmen und Leitfaden für agiles Arbeiten. Es