Die agile Organisationsentwicklung befasst sich nicht ausschließlich auf die Einführung agiler Prozesse in der Produktentwicklung oder einem Projekt. Die agile Organisationsentwicklung geht darüber hinaus und betrachtet das komplette unternehmerische System mit seinen Abhängigkeiten. Die Organisation wird dabei nach agilen Werten hin aufgestellt und eine stetige Optimierung der Prozesse und ein kontinuierliches Lernen wird angestrebt. Im Zuge der Einführung einer agilen Organisationsstruktur werden die Prioritäten auf eine offene Kommunikation, flache Hierarchien und schnellen Feedback-Runden gelegt. Agil einführen leicht gemacht? Nun, es kommt darauf an.. 🙂
Einführen von Agil: das ist das Ziel dabei
Das Ziel bei der Einführung von agil ist nicht nur „Doing Agile“, sondern vor allem auch „Being Agile“. Wo liegt genau der Unterschied?
Bei Doing Agile werden nur agile Methoden oder agile Frameworks (z.B. das agile Framework Scrum) eingeführt, ohne auf die Besonderheiten des agilen Arbeitens einzugehen. Es findet keine Anpassung der Art des Arbeitens und des Mindsets statt (Being Agile).
In der hier vorgestellten agilen Organisationsentwicklung werden Deine Mitarbeitenden eng in den Prozess mit eingebunden. Zum Beispiel finden mit Hilfe von Open Space-Veranstaltungen regelmäßige Feedback- und Mitmach-Runden statt.
Agile Organisationsentwicklung nach DMAIC-Zyklus
In der agilen Organisationsentwicklung setzen wir auf den DMAIC-Zyklus, um mit dem Kunden zusammen die neue Wunsch-Organisation heraus zu arbeiten. Dabei konzentrieren wir uns auf die im jeweiligen Unternehmen zur Verfügung stehenden Kräften und richten unser Vorgehen an die Bedürfnisse des Unternehmens aus.
Niemand kennt das Unternehmen so gut wie die einzelnen Mitarbeiter. Daher sind sie für uns ein entscheidender Faktor bei der Aufnahme der IST-Zustände und dem Herausarbeiten einer geeigneten Optimierung der Prozesse und der Organisation.
Externer Berater bietet Mehrwert auf unterschiedlichen Ebenen
Durch einen Berater (siehe auch Was braucht es zum Agile Coach Freelancer? und auch Was eine externe Projektbegleitung macht) bietest Du Deinen Mitarbeitenden im Unternehmen eine neutrale Stelle, um Ideen aber auch Frust einbringen zu können. Die externe Beratung hat zudem den Vorteil, dass bei der agilen Organisationsentwicklung zwar die Bedürfnisse des Unternehmens und die einzelnen Mitarbeiter berücksichtigt werden, doch zugleich Lessons Learned und Best Practices aus anderen Unternehmen und Branchen mit eingebracht werden.
Roadmap zur Einführung von agilen Methoden
- Auftragsklärung (Project Inception)
- Datenerhebung (ggf. Interviews, Workshops, Teilnahme an Meetings)
- Zusammenfassung von Beobachtungen, Analyse der IST-Struktur, aufstellen von Hypothesen
- Ausarbeitung der Ziele und Wunsch-Organisation
- ggf. Konzeption von Schulungen und Workshops
- Durchführung von Workshops und Begleitung von Änderungsmaßnahmen
- Evaluierung der umgesetzten Maßnahmen und erreichten Ziele, Prüfung des Projekts und Auswertung der umgesetzten Maßnahmen
- Durchführung von Audits
Häufig durchlaufen auch Change-Projekte dem Projektmanagement Reifegradmodell.
Bestandteile des DMAIC-Zyklus
DEFINE
Auftragsklärung mit Hilfe eines Project Inceptions:
- Vision der Transformation
- In Scope / Out Of Scope
- Projektziele und Nutzen durch die Transformation
- Projektbeteiligte / Stakeholder
MEASURE
Evaluierung des IST-Stands durch:
- Interviews mit Stakeholdern durchführen
- Anforderungs-Workshops und Open Spaces
- Teilnahme an Meetings zur Evaluierung der Meeting-Kultur
ANALYSE
- Zusammenfassung von Beobachtungen,
- Analyse der IST-Struktur und aufstellen von Arbeitshypothesen.
IMPROVE
- Ausarbeitung der Ziele und der Wunsch-Organisation. Aufstellen eines Projektplans. Konzeption von Workshops zur Umsetzung der Wunsch-Organisation.
- Konzeption von Workshops zur Umsetzung der Wunsch-Organisation.
- Begleitende Beratung zur Umsetzung des Projektplans.
CONTROL
- Evaluierung der umgesetzten Maßnahmen und erreichten Ziele, Prüfung des Projekts und Auswertung der umgesetzten Maßnahmen.
- Regelmäßige Überprüfung des IST-Standes und Abgleich mit gewünschter Organisation. Evaluierung von Optimierungspotential.
Beispiel zur Einführung von Scrum
Die folgende Grafik zeigt eine Story Map. Mit Hilfe der Story Map lassen sich die einzelnen Umsetzungsaufgaben den Phasen aus dem DMAIC-Ablauf zuordnen und in MVPs unterteilen. Im realen Kontext müsste untersucht werden, welche Aufgaben in den jeweiligen Phasen anliegen und was für Ihre Organisation sinnvolle MVPs wären.
Das könnte Dich auch interessieren:
- Rezept Agilität
- Die 7 Erfolgsfaktoren im Change Management
- Komplexe Veränderungsprozesse in Unternehmen erfolgreich durchführen
- Agil vs. Klassisch – Ein anschaulicher Vergleich der beiden Strukturen
- Organisationsentwicklung – was ist das eigentlich?
- Projekte scheitern und was Sie dagegen tun können